Die Region Limmattal befindet sich in einem dynamischen Wachstumsprozess, der sich in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung wird der Anteil an älteren Menschen deutlich zunehmen. Damit einhergehend ist mit einem starken Anstieg der Anzahl an Menschen mit Demenz zu rechnen. Bereits heute spielt die ambulante Pflege eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung. In Zukunft wird ihre Bedeutung weiter zunehmen, insbesondere im Bereich der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz.
Zukunftsweisende Versorgung durch ein Kompetenzzentrum für Demenz
Die RegioSpitex Limmattal stellt sich frühzeitig auf diese Herausforderung ein und verfolgt das Ziel, als Kompetenzzentrum für Demenz einen wertvollen Beitrag zur Versorgung in der Region zu leisten. Im Fokus stehen eine bedarfsgerechte und qualitativ hochstehende Pflege sowie ein umfassendes Beratungs- und Schulungsangebot für Betroffene und deren Angehörige.
Das Ziel ist es, die von Demenz betroffenen Kundinnen und Kunden so früh und so lange wie möglich in ihrem vertrauten Umfeld zu pflegen und betreuen und somit den Verbleib in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Dabei werden auch die Angehörigen und das gesamte soziale Umfeld miteinbezogen und professionell begleitet. Dies fördert nicht nur das Wohlbefinden der Betroffenen, sondern entlastet auch alle anderen Gesundheitsinstitutionen, insbesondere die stationäre Langzeitpflege.
Aufbau der Fachgruppe Demenz: Spezialisierte Pflege mit Kontinuität
Ein erster Schritt ist die Fachgruppe für Demenz, die per 1. März 2025 ins Leben gerufen wurde. Diese besteht aus qualifizierten Mitarbeitenden, die über spezifische Ausbildungen im Bereich der Demenzpflege verfügen und ein besonderes Flair für den Umgang mit Menschen mit Demenz haben. Dabei liegt der Fokus auf einer kontinuierlichen, individuellen und bedarfsgerechten Pflege, Betreuung und Unterstützung der betroffenen Kundinnen und Kunden sowie der kompetenten Beratung und Begleitung der Angehörigen.
Die Fachgruppe Demenz ist kein eigenständiges Team, sondern setzt sich aus Mitarbeitenden zusammen, die in ihren Stammteams verankert bleiben, jedoch spezialisiert und zielgerichtet in der häuslichen Umgebung von Demenzerkrankten eingesetzt werden. Diese organisatorische Struktur ermöglicht eine optimale Ressourcennutzung, eine hohe personelle Kontinuität sowie eine flexible Einsatzplanung.
Die RegioSpitex Limmattal - eine starke und unverzichtbare Partnerin in der integrierten regionalen Gesundheitsversorgung
Die RegioSpitex Limmattal ist eine starke und unverzichtbare Partnerin in der integrierten regionalen Gesundheitsversorgung. Durch die enge Zusammenarbeit mit den benachbarten öffentlichen Spitexorganisationen, dem Spital Limmattal, den umliegenden Langzeitinstitutionen, den Hausärzten im Bezirk sowie den Gemeinden und anderen Partnern kann sichergestellt werden, dass die Versorgungskette nahtlos und bedarfsgerecht erfolgt. Sie ermöglicht so eine effiziente und koordinierte Versorgung der limmattaler Bevölkerung, insbesondere in komplexen Pflege- und Betreuungssituationen, wie sie bei von Demenz betroffenen Menschen häufig anzutreffen ist. Ein wichtiges Element ist in diesem Zusammenhang auch die Nachtspitex, die eine lückenlose Verfügbarkeit der ambulanten Pflege und Betreuung im Bezirk Dietikon ermöglicht. Damit können die Angehörigen von Demenzbetroffenen effektiv und Rund um die Uhr entlastet werden.